Mittels Stressmanagement-Training unterstützen Sie Ihre Klient_innen bei der ganzheitlichen Bewältigung von psychosozialem Stress. In diesem Training geht es um drei Säulen des Stressmanagements. Erstens sollen Stressauslöser reduziert werden (instrumentelles Stressmanagement). Zweitens sollen stressreduzierende Einstellungen und Gedankenmuster eingeübt werden (mentales Stressmanagement). Drittens sollen Erholungs- und Entspannungsfähigkeit gefördert werden (regeneratives Stressmanagment). In der Fortbildung zum/zur Stressmanagement-Trainer_in (32 UE) vermitteln wir Ihnen alle Grundlagen zum multimodalen Stressmanagement – vorrangig des Stressimpfungstrainings (nach Meichenbaum).
Sie erhalten ein umfangreiches Lehrmanual, eine Übungssammlung mit Praxisübungen für Ihre Arbeit sowie Unterlagen zur Kurs- und Seminargestaltung. Die Inhalte sind auch für Maßnahmen im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements, sportpsychologischer Tätigkeiten, Lebensberatung oder Coaching geeignet.
Personen, die im Gesundheitsbereich tätig sind oder tätig werden möchten, insbesondere Berufsgruppen aus den Bereichen der Psychologie, Pädagogik, Sozialen Arbeit, Medizin, Heilpraktik und Gesundheitswissenschaft sowie erfahrene Praktiker_innen.
Personen, die im Nachwuchsleistungs- und Leistungssport tätig sind oder tätig werden möchten, z. B. Sport- und Gymnastiklehrer_innen, Trainer_innen.
Wir empfehlen Praxiserfahrung oder eine Fortbildung in Entspannungsverfahren (zum Beispiel Entspannungscoach, Erfahrung mit Progressiver Muskelrelaxation, Autogenem Training oder anderen Entspannungsverfahren).
Noch keine Erfahrung in systematischer Entspannung vorhanden?
Natürlich können Sie dennoch an dieser Fortbildung teilnehmen. Andere Vorerfahrungen im Bereich Stressbewältigung sind von unserer Seite empfohlen, damit Sie optimal von den Fortbildungsinhalten profitieren können.
Studierend oder in Ausbildung?
Kein Problem! Sie dürfen regulär an der Fortbildung teilnehmen und von der reduzierten Gebühr profitieren. Sie können auch während des Studiums bzw. der Ausbildung beruflich aktiv werden und das Gelernte weitergeben.
Zertifikat der Technischen Universität Darmstadt
Dr. Peggy Sparenberg, Diplompsychologin
520,- € (415,- € für Studierende) inkl. Trainermanual und Abschlusszertifikat
26. – 28. April 2024 / hybrid, d.h. Sie können wahlweise vor Ort in Darmstadt oder online teilnehmen / Anmeldeformular
Die Fortbildung findet jeweils von 9:00 – 17:00 Uhr statt.
Verlinkung zum Downloadbereich für Absolventen