Ess- und Trinkempfehlungen für Ausdauersportler:innen gibt es wie Sand am Meer. Auch im Spielsport herrscht kein Mangel an speziellen Ernährungstipps. Doch was ist wissenschaftlich gesichert? Wie viele Kohlenhydrate sind notwendig und wann sollten sie verzehrt werden? Stichwort Kohlenhydrat-Periodisierung. Ist „train low – race high“ bzw. ein spezielles Fettstoffwechseltraining sinnvoll, um die Leistung zu steigern? Welche Getränke sind zu welchem Zeitpunkt empfehlenswert, und wie wird die Regeneration effektiv mit Messer und Gabel unterstützt? Profitieren Spiel- und Ausdauersportler:innen von einem „Mehr“ an Eiweiß? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen des Workshops praxisnah beantwortet. Die online Veranstaltung richtet sich an Trainer:innen, Übungsleiter:innen, Betreuer:innen, Eltern und Aktive im Spielsport und im Ausdauersport. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Fragen und aktive Mitarbeit sind erwünscht.
Muskeln, Definition und Fitness sind ein Megatrend. Entsprechend werden unzählige Supplements und spezifische Ernährungs-Guidelines propagiert. In diesem Workshop werden sinnvolle, auf wissenschaftlichen Daten basierende Strategien zum effektiven Muskelaufbau, für die Versorgung während des Kraft- und Fitnesstrainings und für die Regeneration vorgestellt. Notwendige Eiweißmengen sowie Portionsgrößen und das optimale Timing der Eiweißaufnahme (Stichwort „nutrient timing“) werden anhand konkreter Praxisbeispiele erörtert. Der Workshop richtet sich an alle, die ihr Ess- und Trinkverhalten, ihre Lebensmittelauswahl und eine optionale Supplementation auf ihr Kraft- und Fitnesstraining abstimmen möchten bzw. Aktive in diesen Bereichen betreuen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Vegane Spitzensportler:innen machen es vor, und sie reden oft darüber: sportliche Spitzenleistungen mit einer rein pflanzlichen Ernährung sind machbar. Mehr noch, vegan sei die bessere Ernährung für alle Sportler:innen. Die Leistungsfähigkeit werde durch Vegan fast automatisch verbessert, das Immunsystem gestärkt, die Regenerationsfähigkeit beschleunigt, die Rekonvaleszenz nach Verletzungen optimiert. Wie ist eine vegane / vegetarische Sportler:innen-Ernährung zu bewerten? Ist es nur ein Hype, wie so viele Sporternährungskonzepte der Jahre, oder ist eine Ernährung ohne tierische Lebensmittel tatsächlich prädestiniert, um schneller laufen, weiter springen oder mehr Gewichte stemmen zu können? Im Workshop wird das Für und Wider einer veganen und vegetarischen Sportler:innen-Ernährung diskutiert, Risiken der rein pflanzlichen Lebensmittelauswahl werden aufgezeigt und Ideen geliefert, wie diese Risiken effektiv zu eliminieren sind.
Der praxisorientierte Workshop ist für alle Aktiven geeignet, die sich bereits vegan/vegetarisch ernähren oder über eine solche Ernährungsweise nachdenken, sowie für Betreuende von vegan/vegetarisch lebenden Sportler:innen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Diese Workshops richten sich an sportlich aktive Personen, die ihre sportliche Leistung durch Ernährung unterstützen wollen, sowie an Fachkräfte aus den Bereichen der Bewegungswissenschaft und der Gesundheitswissenschaft.
Gebühr je Workshop: 65 (40 Euro Stud.) ∣ Leitung: Günter Wagner / Uwe Schröder