Eine leicht zu erlernende und wirkungsvolle Entspannungstechnik ist die Progressive Muskelrelaxation (PMR). In der PMR werden verschiedene Körperregionen angespannt und wieder entspannt. Durch die bewusste Konzentration auf den Kontrast zwischen An- und Entspannung werden muskuläre Verspannungen aufgelockert und verringert. Dies fördert auch die geistige Entspannung. In der Fortbildung zum/r Kursleiter/in für Progressive Muskelrelaxation (30 Stunden) werden die Grundlagen der PMR vermittelt – dazu zählen die 16-Muskelgruppen-Variante und die Verkürzung auf die 7- bzw. 4-Muskelgruppen-Variante. Außerdem werden Sie mit der Vergegenwärtigungstechnik vertraut gemacht, die auch in der Schmerzreduktion genutzt werden kann. Mittels Selbsterfahrung und Lehrproben werden Sie in die Lage versetzt, die PMR als eigenständige Terchnik kompetent anzuleiten.
Diese Fortbildung steht allen Berufsgruppen offen, insbesondere Personen aus den Bereichen der Psychologie, Pädagogik, Sportwissenschaft, Physiotherapie, Ergotherapie, Medizin, Heilpraktik und Gesundheitswissenschaft sowie interessierte Quereinsteiger*innen und erfahrene Praktiker*innen.
Die Fortbildung richtet sich an Menschen in Ausbildung sowie an berufserfahrene Personen.
Es gibt keine besonderen Voraussetzungen; diese Fortbildung steht allen Berufsgruppen offen.
Student*in oder in Ausbildung?
Kein Problem! Sie dürfen regulär an der Fortbildung teilnehmen und vom Studentenrabatt profitieren. Sie können nach ihrem Abschluss beruflich aktiv werden und das Gelernte weitergeben.
Zertifikat „Kursleiter/in für Autogenes Training“ der Technischen Universität Darmstadt
Für Fachkräfte, die eine Zertifizierung nach § 20 SGB anstreben, gilt: Die Fortbildungsinhalte sind an den Vorgaben für die fachpraktische Kompetenz im Präventionsprinzip Förderung von Entspannung (palliativ regeneratives Stressmanagement / Autogenes Training) im Leitfaden Prävention orientiert. Für weitere Informationen verweisen wir auf die Zentrale Prüfstelle Prävention (click here).
Sie erhalten ein übersichtlich aufgebautes Fortbildungsmanual sowie umfassendes Zusatzmaterial mit einer Übungssammlung, Arbeitsblättern und Konzepten zu Kursen und Workshops.
Verlängerung der Übungsleiter-C-Lizenz (Breitensport Erwachsene/Ältere) des Landessportbundes Hessen e. V.
Erwerb von 30 Fortbildungspunkten für den Bereich Heilmittel (§ 125 Abs. 1 SGB V)
Akkreditierte Fortbildung der Hessischen Lehrkräfteakademie
Für Fachkräfte, die eine Zertifizierung nach § 20 SGB anstreben, gilt: Die Fortbildungsinhalte sind an den Vorgaben für die fachpraktische Kompetenz im Präventionsprinzip Förderung von Entspannung (palliativ regeneratives Stressmanagement / Autogenes Training) im Leitfaden Prävention orientiert. Für weitere Informationen verweisen wir auf die Zentrale Prüfstelle Prävention (click here).
Dr. Peggy Sparenberg, Diplompsychologin
565,- € (Studierende 415,- €) inkl. Trainermanual und Abschlusszertifikat
13. – 16.05.2021 (online)
Donnerstag bis Sonntag, jeweils 09.00 – 16.30 h
Bitte nutzen Sie nachfolgenden Link zum Download des Anmeldeformulars und senden es ausgefüllt an info@dagesp.de.
Anmeldeformular für 13. – 16. Mai 2021
Verlinkung zum Downloadbereich für Absolventen